Am 7. Mai 2025 war in unserer Schule der Vorlesewettbewerb für die Dritt- und Viertklässler. Aus jeder Klasse durften zwei Kinder einen eigenen Text vorlesen. In unserer Klasse 4a waren das Neo und ich. Wir durften zur Unterstützung zwei Kinder mitnehmen. Ich habe mir Sukayna und Ionela ausgesucht. Vorgelesen wurde in der OGS und zur Jury gehörten Herr Duismann, Frau Laubinger und die ehemalige Lehrerin Frau Birkenhagen. Mein Text war eine Stelle aus dem Buch „Sternschweif- Ein neuer Freund“ und es ging um ein kleines Kälbchen, was zunächst nicht trinken konnte und Hilfe von Laura und Sternschweif erhalten hat.
Mein Vorlesevortrag hat gut geklappt, obwohl ich aufgeregt war. Nur an einer Stelle habe ich mich etwas verlesen. Danach habe ich einen unbekannten Text erhalten, in dem es um einen Jungen ging, der sich vorgestellt hat, für eine kurze Zeit eine Ameise zu sein. Nach dem Vorlesen hatte ich ein gutes Gefühl und gedacht, dass ich vielleicht gewonnen haben könnte.
Am 9. Mai war die Schulversammlung und die ersten 3 Plätze sollten bekannt gegeben werden. Als es soweit war, hatte ich etwas Bauchschmerzen. Frau Laubinger sagte, dass der erste Platz an ein Kind ginge, welches ein Buch über Ponys gelesen hat- da dachte ich, dass vielleicht Lea gewonnen hat. Aber dann sagte sie plötzlich meinen Namen. Meine Klasse hat applaudiert und ich habe mich richtig toll gefühlt. Wenn ich an den Tag denke, bin ich richtig stolz und freue mich über meinen ersten Platz.
Wir sind mit dem Bus zum Bahnhof gefahren. Da haben wir Frau Sarilkan getroffen. Sie ist dann mit uns weiter zur Uni gefahren. Als wir da waren haben wir noch ein Foto gemacht bevor wir reingegangen sind. Dort haben wir uns zu aller erst Hörsaal 14 angeschaut dort war es so wie in einem Kino aber vorne stand ein Tisch und eine Tafel. Als nächstes haben wir uns die Bibliothek angehsehen. Hier mussten wir leise sein. Als wir raus gekommen sind haben wir eine Pommes gegessen. Anschließend sind wir in Hörsaal 4 gegangen dort haben wir berechnet wie schnell eine La-Ola-Welle ist. Zum Schluss sind wir zur Schule gefahren.
Die Kinder-Uni (Martina)
Als erstes haben wir auf den Bus gewartet er ist um 13:08 gekommen. Wir sind zu Stadt gefahren da warteten wir. Danach fuhren wir mit dem Zug nach Bielefeld. Dann fuhren wir mit der Straßenbahn. Als nächstes waren wie unter der Erde da hat mich Natalia erschrocken. Auf einmal fuhren wir nach oben und wir sahen den Himmel. Da sind wir angekommen. Als erstes gingen wir den Pfeilen nach und dann stand dort Kinder-Uni. Danach sind wir auf Toilette gegangen. Dann sind wir weitergegangen. Außerdem waren wir in einem Hörsaal wo keiner da war. Danach sind wir da reingegangen ohne Erlaubnis. Dann hat uns Herr Aygün gesagt wie das alles bei der Vorlesung funktioniert. Außerdem waren wir in der Bibliothek wir haben uns die riesen Bücher angeguckt. Amal hat ein riesen großes Buch genommen. Danach gingen wir in die Turnhalle. Wir hatten Glück das sie geöffnet war. Danach haben wir eine Pommes bekommen ich habe aber keine gegessen, weil ich keine Pommes mag. Dann mussten wir um 16:00 Uhr in eine Vorlesung im Hörsaal 4. Wir haben über Physik gesprochen da waren 400 Kinder. Die Frau hat gefragt wie schnell ist eine La-Ola-Welle. Dann haben wir es ausprobiert. Als die Vorlesung zu Ende war sind wir zurück gefahren ich war sehr müde.
Die Kinder-Uni (Amal)
Wir sind zuerst mit dem Bus zum Bahnhof gefahren. Dann sind wir dem Zug nach Bielefeld gefahren. Dort sind wir dann mit der Straßenbahn zur Kinder-Uni gefahren. Wir mussten ein paar Minuten laufen und sind dann an der Kinder-Uni angekommen. Wir hatten noch zwei Stunden Zeit um uns die Uni anzuschauen z.B. die Bibliothek, die Turnhalle ein Hörsaal und das Schwimmbad. Um 15:30 haben wir leckere Pommes gegessen. Danach sind wir um 16:00 Uhr in den Hörsaal 4 gegangen, weil wir eine Vorlesung hatten. Herr Aygün ist den Hörsaal 7 gegangen und konnte uns von dort aus beobachten. Frau Ergun und Frau Sarilkan waren auf einer Bank und haben auf unseren Jacken aufgepasst. Bevor wir in die Vorlesung gehen konnten haben wir eine Karte von Herr Aygün bekommen. Damit durften wir an der Vorlesung teilnehmen. Zum Schluss sind wir mit der Straßenbahn zurück gefahren dann mit dem Zug und mit dem Bus zurück zur Schule. Wir haben unsere Taschen geholt. Manche Kinder wurden abgeholt und manche gingen alleine nach Hause.
In der Kinder-Uni (Ionela)
Zuerst sind wir in den Bus eingestiegen. Wir sind ungefähr 15-20 Minuten gefahren. Dann sind wir am Bahnhof angekommen. Wir haben viel gewartet. Da kam ein schnellerer Zug. Ich habe gelernt, dass wenn ein Zug durchfährt muss man Abstand halten. Dann kam unser Zug auch schon. Wir sind eingestiegen und ungefähr 10-15 Minuten gefahren. Dann sind wir in Bielefeld angekommen. Dann sind wir in Richtung Straßenbahn gegangen. Dann mussten wir auf unsere Bahn warten. Als unsere Bahn gekommen ist sind wir eingestiegen. Zum Glück ist die Bahn direkt an der Uni gehalten. Die Kinder-Uni war schön. Wir waren noch in einem Hörsaal. Da haben wir die Plätze gesehen. Dann haben wir Pommes gegessen. Herr Aygün hat uns eine Karte gekauft. Mit dieser Karte sind wir allein in die Vorlesung gegangen. Da waren mehr als 400 Kinder. Die Frau hat gefragt wie Schnell ist eine La-Ola-Welle. Aydil hat gesagt wie ein Flugzeug. Danach haben wir uns die Bibliothek angeguckt. Da war ein Buch mit mehr als 1459 Seiten. Wir haben wieder die Straßenbahn und den Zug zurück nach Hause genommen. Wir sind um 18:30 Uhr angekommen.
In den vergangenen drei Wochen hatten die dritten und vierten Klassen der Grundschule Blankenhagen Besuch von der Theaterpädagogischen Werkstatt Osnabrück (tpw). Mit finanzieller Unterstützung des Vereins „Menschen gegen Kindesmissbrauch“ führten die Theaterpädagogen Gaye und Tahsin mit den Klassen das Projekt „Mein Körper gehört mir“ durch. Dazu gehört ein Lied, an jedem Termin eine weitere der drei Strophen. Dazu gehören Spielszenen, bei denen die Kinder „JA“- und „Nein –Gefühle“ erkennen, schlechte Geheimnisse benennen und sexuellen Missbrauch beim Namen nennen lernen. Sie bekommen Tipps dafür, wie sie Hilfe finden, falls sie betroffen sind. Vor allem aber lernen sie die drei Fragen kennen, die ihnen helfen sich vor Gefahr zu schützen: Habe ich ein Ja oder ein Nein Gefühl? Weiß jemand wo ich bin?Bekommen ich Hilfe, wenn ich Hilfe brauche? Statistisch gesehen sind 1-2 Kinder in jeder Schulklasse von sexueller Übergriffigkeit betroffen. Als Präventions- und Hilfeangebot wird „mein Körper gehört mir“ deshalb seit vielen Jahren in allen Gütersloher Grundschulen durchgeführt.
Am Donnerstag wurde an der Grundschule Blankenhagen Karneval gefeiert. Alle kamen verkleidet in die Schule. Wie jedes Jahr wurde getanzt, gespielt und gegessen!
Jede Klasse durfte sich für eine Schulstunde auf einem Sportparcour in der Turnhalle austoben.