Regenpause-GT Clips

Unsere Welt – Unter diesem Motto stand in diesem Jahr das Videoprojekt "GT Clips - Kinder und Jugendliche aus dem Kreis Gütersloh filmen mit Profis", das vom Kreismedienzentrum Gütersloh vom 6. bis zum 27. September 2023 ausgerichtet wurde. Alle entstandenen Filme wurden am 15. November im Bambikino in Gütersloh aufgeführt. Preise haben erhalten: Die Medien-AG der Grundschule Blankenhagen in Gütersloh mit dem Film "Regenpause" für die besondere Umsetzung des Mottos. Hier den Film anschauen Hier drücken und den Film "Regenpause" angucken.

Teutolab Klasse 4b

Am 6.12.2023 sind wir, die Klasse 4b, ins Teutolab Chemie in die Universität in Bielefeld gefahren. Das war cool. Jeder musste einen weißen Kittel anziehen, ein Namensschild und eine Schutzbrille tragen. Wir haben spannende Experimente mit Milch gemacht. Alle Experimente waren cool. Einige von uns fanden es toll, die Milcholympiade genau zu beobachten. Andere malten sehr gerne Bilder aus Quarkfarben. Und wusstet ihr, dass man aus Quark auch Plastik herstellen kann? Wir haben es ausprobiert. Es geht ganz einfach. Das Plastik aus Quark wird sehr hart und ist sehr umweltfreundlich! Nach den Laborexperimenten schauten wir uns die riesige Universität an. Wir saßen auch in einem Hörsaal. Am Ende gingen wir in die große Mensa. Dort aßen wir Pommes. Die waren lecker. Dann fuhren wir wieder zurück zur Schule. Es war ein toller Tag! Besonders toll war er für Samuel, denn der hatte Geburtstag. Der wird seinen 10. Geburtstag bestimmt nie vergessen!

Radio on – Wir machen Radio

Wir, die Klasse 4b, waren als Kulturstrolche bei Radio Gütersloh . Uns wurde gezeigt, wie man eine Aufnahme aufnimmt. Wir durften auch eine eigene kleine Aufnahme machen. Für die Radiosendung haben wir den Leuten einen guten Tag gewünscht. Nachmittags konnte man unseren kurzen Beitrag in Radio Gütersloh hören. Manfred Nöger hat uns erklärt, wie man eine Radiosendung aufzeichnet. Wir haben ins Mikrofon gesprochen und erzählt, was es an unserer Schule für tolle Aktionen gibt. Wir erzählten, dass wir bunt sind. Herr Nöger fragte, was das bedeutet. Das wollen die Radiohörer genauer wissen. Deshalb hat jeder von uns erzählt, wie er heißt und wo er herkommt. Das war gar nicht so einfach. Aber wir konnten unsere Sätze wiederholen. Denn Fehler, Pausen und „Ähms“ kann Herr Nöger rausschneiden. Wir sind gespannt, wann unser Beitrag im Bürgerfunk gesendet wird. Auf jeden Fall hat es uns sehr viel Spaß gemacht!

Inhalts-Ende

Es existieren keine weiteren Seiten